Unser Auftrag
Keolis Deutschland fährt auf 15 Linien im Auftrag des VRR, NWL, LNVG und Province Overijssel. Aber wie funktioniert die Aufgabenverteilung eigentlich genau? Und in welchen Netzen ist Keolis seit wann und mit wie vielen Fahrzeugen unterwegs? Im Folgenden geben wir Ihnen aufschlussreiche Ein- und Überblicke.
Die Rolle der Aufgabenträger
In wessen Auftrag erfüllt Keolis die Rolle als SPNV-Anbieter?
Seit dem Inkrafttreten des Regionalisierungsgesetzes am 27. Dezember 1993 sind ÖPNV-Aufgabenträger für die Organisation und Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) zuständig. Dies schließt auch den Schienenpersonennahverkehr ein, für den Keolis aktuell vier und ab 2019 fünf Netze bedient.
Wer sind die Aufgabenträger?
Aufgabenträger sind öffentliche Träger. Zumeist sind diese aufgestellt als Gesellschaften mit beschränkter Haftung. Ihre Mitarbeiter sind in der Regel Angestellte mit speziellen Kompetenzen in Recht, Wirtschaftswissenschaften und Betriebsplanung. Wir fahren im Auftrag von 4 Auffgabenträgern:
Wie funktioniert das System?
Die Struktur des regionalen SPNV spiegelt das föderale System der Bundesrepublik wider. Die 16 Bundesländer schaffen Aufgabenträger, die mit den Mitteln des Bundes den regionalen Zugverkehr organisieren und kontrollieren. Diese bundesweit 27 Aufgabenträger schreiben Verkehrsleistungen aus und vergeben Verkehrsverträge. Eisenbahnverkehrsunternehmen wie Keolis bewerben sich auf diese Ausschreibungen und erfüllen beim Zuschlag die Verträge für einen festgelegten Zeitraum.
16 Bundesländer
schaffen Aufgabenträger, die den regionalen Zugverkehr organisieren.
27 Aufgabenträger
schreiben Verkehrsleistungen aus und vergeben Verkehrsverträge.
Über 80 EVU
Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) erfüllen die Verträge.