Mobile App zum Tracking und zur Online-Beauskunftung von Schienenersatzverkehren
Düsseldorf, 21. Juni 2021 – Aktuelle Verkehrsmeldungen oder auch Baumaßnahmen werden transparent auf der Homepage der eurobahn.de aufgezeigt. Zudem stehen allen Reisenden unter https://www.zuginfo.nrw alle Informationen zum Bahnverkehr zur Verfügung. Dennoch hat Keolis Deutschland längst erkannt, dass insbesondere auch Informationen benötigt werden, wenn bspw. Schienenersatzverkehre eingesetzt werden müssen. Ob aufgrund von Baumaßnahmen, witterungsbedingten Zugausfällen oder Streckenstörungen – die eurobahn-Fahrgäste sollen transparent ersehen können, wo und zu welchen Zeiten der Bus- / Schienenersatzverkehr bedient wird. Mit diesem Ziel und einer somit verbesserten Fahrgastauskunft zugeschnitten auf den Schienenersatz- und Busnotverkehr haben Keolis Deutschland und das Unternehmen INTERAUTOMATION in enger Zusammenarbeit eine App entwickelt, die diesen Bedürfnissen gerecht wird. Die InLIneMobile.SEV-App wird voraussichtlich ab Juli 2021 in den Produktivbetrieb überführt. Aktuell laufen letzte Vorbereitungen und Tests, sodass eine anwenderfreundliche App in Kürze zur Verfügung steht.
Echtzeitdaten für Fahrgäste und Mitarbeiter*innen in der Fahrgastinformation
Für Fahrgäste sowie Mitarbeiter*innen von Keolis sind Baumaßnahmen oftmals zum regelmäßigen Begleiter geworden. Die Investitionen in die Infrastruktur verbessern nachhaltig den Schienenverkehr, sorgen jedoch erstmals für ein notwendiges Umsteigen auf den Schienenersatzverkehr. Und hier setzt die neue App an. Fragen wie, „Auf welchem Streckenabschnitt befindet sich der Bus aktuell und wann wird er meinen Halt bedienen?“ werden mit Echtzeitdaten innerhalb der App beantwortet. Somit schließen die Unternehmen eine Informationslücke, um den Reisenden ebenfalls eine transparente Verkehrsmeldung geben zu können, wenn Abweichungen vom Ersatzfahrplan bestehen.
Bahn- und Busunternehmen arbeiten Hand in Hand
Die Ersatzverkehre integrieren sich wie die eurobahn-Züge in die Betriebssicht der eurobahn-Leitstelle und können so auch über die vorhandenen Standard-Schnittstellen beauskunftet werden. Eigens dafür wurde eine veränderte Prognoseberechnung implementiert, welche statt des Schienenweges den Straßenweg sowie Strecke und Geschwindigkeit interpretiert. Der Pünktlichkeitsstatus des Schienenersatzverkehres ist somit auch für die Triebfahrzeugführer*innen sowie Kundenbetreuer*innen sichtbar, sodass die Fahrgastinformation bereits vom Zugpersonal erfolgen kann.
Ein wichtiges Feature in der App ist zudem das Stellen von Anschlussfragen, die anschließend durch den Fahrgastinformationsmanager*innen bearbeitet sowie beantwortet und deren Antworten digital bereitgestellt werden können. Insbesondere innerhalb der Pandemie sind viele Reisende daran interessiert, die Auslastung von Bussen zu erfahren. Das neue Tool bietet den Busfahrern die Möglichkeit, diese Daten in Echtzeit einzuspeisen, sodass der Belegungsgrad mit wenig, mittel oder voll besetzt angegeben werden kann. Diese Informationen erfolgen auch an die Keolis-Leitstelle, sodass bedarfsgerecht reagiert werden kann und ggf. weitere Busse für den Schienenersatzverkehr eingesetzt werden.
In der finalen Testphase werden Keolis Deutschland und INTERAUTOMATION sowohl durch den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr als auch durch die Busunternehmen Redecker Reisen GmbH und Bernie-Reisen essenziell unterstützt. Der Testbetrieb entlang der Strecke der RB61, zwischen Melle und Osnabrück, sowie zwischen Westerhausen und Buchmühlen wird noch bis Ende Juni fortgeführt. Darüber hinaus wird entlang der RB 71, zwischen Herford und Bünde, das System getestet.
zurück