Zahlen, Daten & Fakten

Seit 1999 betreiben wir unter dem Markennamen „eurobahn“ modernen öffentlichen Schienenpersonennahverkehr (SPNV).
Ein großes Schild in Form der eurobahn wird symbolisch auf dem Bahnsteig übergeben.
Januar 2022

Zum 01. Januar 2022 wird der bekannte Markenname eurobahn zum Unternehmensnamen und somit aus der Keolis Deutschland GmbH & Co. KG die eurobahn GmbH & Co. KG. Mit Rücktritt der französischen Keolis S.A. zum 31. Dezember 2021 erhält die eurobahn eine neue Gesellschafterstruktur. Die Noerr Gruppe wird über eine Tochtergesellschaft, die SG eurobahn UG (haftungsbeschränkt), neue Gesellschafterin der eurobahn.

Streckennetzplan-Darstellung des Hellweg-Netzes in Blautönen mit ihren Linien RB 50, RB 59, RB 69 und RB 89.
Dezember 2018

Der Vertrag für das Hellweg-Netz wird um 12 Jahre verlängert. Neben den bestehenden vierteiligen FLIRT 1-Fahrzeugen werden zusätzlich fünfteilige FLIRT 3-Züge eingesetzt, die rund 5,9 Millionen Zugkilometer pro Jahr erbringen.

Streckennetzplan-Darstellung des Teutoburger-Wald-Netzes mit seinen Linien RB 61, RB 65, RB 66, RB 72 und RE 78.
Dezember 2017

Das Streckennetz der eurobahn wird mit dem Teutoburger-Wald-Netz um rund 5,3 Mio. Zugkilometer erweitert. Für den grenzüberschreitenden Einsatz zwischen Deutschland und der Niederlande werden acht fünfteilige FLIRT 3-Mehrsystem-Fahrzeuge eingesetzt. Sie ergänzen die Flotte von 19 FLIRT 1-Fahrzeugen, die von der WestfalenBahn übernommen wurden.

Seitliche Ansicht des eurostar-Triebwagens, rote Lackierung und weißes Logo. Der Zug fährt mit hoher Geschwindigkeit durch eine grüne Landschaft, der Hintergrund ist verschwommen.
Dezember 2016

Die eurobahn stellt Triebfahrzeugführer*innen für das deutsche eurostar-Streckennetz. Damit ist es das einzige private EVU, das neben eigenem Regionalverkehr auch bei der Erbringung von Hochgeschwindigkeitsleistungen mitwirkt.

Auftraggeber ist die SNCF Voyages Deutschland GmbH, die mit dem eurostar mehrere tägliche Verbindungen auf der Strecke ab Aachen über Düsseldorf bis Essen bzw. Dortmund anbietet.

Streckennetzplan-Darstellung des Ostwestfalen-Lippe-Netzes mit seinen Linien RB 67, RB 71, RB 73 und RE 82.
Dezember 2013

Der OWL-Vertrag wird bis 2029 verlängert und das Streckennetz der eurobahn um die zwei Linien RB 67 und RE 82 erweitert. Damit wird den Fahrgästen eine verbesserte Fahrplanstabilität geboten. Die 2,2 Millionen Zugkilometer pro Jahr in der Region Ostwestfalen-Lippe leisten komfortable Dieseltriebwagen.

Streckennetzplan-Darstellung des Maas-Rhein-Lippe-Netzes mit seinen Linien RE 3 und RE 13.
Dezember 2009

Betriebsaufnahme des Maas-Rhein-Lippe-Netzes. Elektrotriebwagen des Typs FLIRT 1 erbringen mit 3,3 Millionen Zugkilometern pro Jahr mehr als 10 % der gesamten Leistungen im Schienenpersonennahverkehr des bevölkerungsreichsten Bundeslandes.

Streckennetzplan-Darstellung des Hellweg-Netzes in Blautönen mit ihren Linien RB 50, RB 59, RB 69 und RB 89.
Dezember 2008

Die eurobahn gewinnt die Ausschreibung für das Hellweg-Netz – das größte elektrisch betriebene Bahnnetz, das bis bisher an ein privates Eisenbahnunternehmen vergeben worden ist. Das Unternehmen erwirbt hierfür vierteilige Elektrotriebwagen des Typs Stadler FLIRT 1 und fünfteilige des Typs FLIRT 3, die jährlich 5,6 Millionen Zugkilometer in Ostwestfalen, im Münsterland und Ruhrgebiet zurücklegen.

Dezember 2007

Aus der Aufteilung zwischen den Gesellschaftern Keolis und Rhenus geht das eigenständige Verkehrsunternehmen Keolis Deutschland hervor, das die Marke eurobahn erfolgreich fortführt. Keolis Deutschland GmbH & Co. KG ist eine Tochter der Keolis S.A., die wiederum eine Tochter der französischen Staatsbahn Société nationale des chemins de fer français (SNCF) ist.

Logo: Blauer Schriftzug "eurobahn" mit zwei türkisen Linien darunter, die aussehen wie ein fahrender Zug von der Seite
Zeitraum 2003-2011

Die eurobahn ist mit elf Dieseltriebwagen des Typs LINT (Hersteller Alstom) auf den Strecken der Weser- und Lammetalbahn unterwegs und erreicht rund 1,4 Millionen Zugkilometern pro Jahr. Auf der Lammetalbahn steigert sich das Fahrgastaufkommen während dieser Zeit um mehr als 100 Prozent.

Ein gel-weißer Dieselzug der eurobahn steht an einem Bahnsteig in Altenbeken. Frontansicht. Auf der Anzeige des Zuges ist zu erkennen, dass es sich um die RB 82 handelt.
Im Jahr 2000

Die eurobahn geht als erste Privatbahn Deutschlands im Schienenpersonennahverkehr in der Region Ostwestfalen-Lippe an den Start und übernimmt im Mai 2000 die zwei Linien RB 71 und RB 73. Auf der Strecke sind Dieseltriebwagen des Typs TALENT (Hersteller Bombardier) im Einsatz, die das jährliche Verkehrsvolumen von 900.000 Zugkilometern erbringen.

Ostwestfalen-Lippe-Netz (OWL)

0

Linien

RB 71, RB 73 (seit 2000) RB 67, RE 82 (seit 2013, alle vier Linien bis 2029)

0

Zug-km / Jahr

Fahr-Volumen

0

Fahrzeuge

Talent (3-Teiler)

Hellweg-Netz (HWN)

0

Linien

RB 50, RB 59, RB 69, RB 89 (seit 2008, Vertragsverl. 2018 bis 2030)

0

Zug-km / Jahr

Fahr-Volumen

0

Fahrzeuge

25 Flirt1 (4-Teiler) und 5 FLIRT3 (5-Teiler)

Maas-Rhein-Lippe-Netz (MRLN)

0

Linien

RE 3, RE 13 (seit 2009 bis 2026)

0

Zug-km / Jahr

Fahr-Volumen

0

Fahrzeuge

FLIRT1 (14x 5-Teiler und 4x 4-Teiler)

Teutoburger-Wald-Netz (TWN)

0

Linien

RB 61, RB 65, RB 66, RB 72, RE 78 (seit 2017 bis 2032)

0

Zug-km / Jahr

Fahr-Volumen

0

Fahrzeuge

19 FLIRT1 (14x 3-Teiler und 5x 5-Teiler) und 8 FLIRT3 (5-Teiler)